August 2015
Liebe 'nach draussen'-Interessierte!
Eine halbe Saison mit neuen Veranstaltungskonzepten liegt hinter mir, die ersten größeren Spinnennetze kündigen den Altweibersommer an und ab und an riecht es bereits ganz leicht nach Herbst. Es war ein spannendes halbes Jahr und auch der Rest des Jahres bleibt interessant und voller Neuigkeiten.
Auf der Fläche in Trittau haben drei kleine Gatherings mit 3-4 Personen stattgefunden. Wir haben geklönt, Holunderperlen geschnitzt und ausgiebig mit Wildkräutern angereichertes Picknick genossen. Die Fläche hat den Praxistest als Veranstaltungsort mit Auszeichnung bestanden - die Gespräche über die Pacht dauern an. Doch was lange währt, wird dann hoffentlich richtig gut - bitte drückt weiter kräftig die Daumen!
Die Module Kooperatives Fährtenlesen I, II und III haben stattgefunden. Den Inhalt von Modul II und III habe ich etwas anders durchgeführt, als ursprünglich geplant und wir sind für diese Module auf den Boberger Sanddünen gewesen. Im Modul II haben wir uns ganz auf Hundespuren konzentriert. Sie entstehen dort laufend neu und so konnten wir unsere Vermutungen zu Gangart, Vorder- und Hinterpfotenabdrücken und zur Größe der Hunde durch direkte Beobachtungen immer wieder überprüfen. Dank der ausgiebigen Platzregen an diesem Tag, erlebten wir obendrein noch die Alterung von Spuren im Zeitraffer und hatten dabei - pitschnass - einen Riesenspaß! Für Modul III mussten wir alle sehr früh aufstehen, damit die Spuren von Rehen, Mardern, Kaninchen und Füchsen noch frisch sind und in Ruhe gezeichnet und vermessen werden konnten, bevor sie dann ab 9:00 von Menschen- und Hundefährten überlagert wurden. Es war ein ganz besonderes Gefühl, so früh auf der Düne zu sein und dort den Tag von der Morgenkühle bis zur Mittagshitze mitzuerleben! Mit diesen Fertigkeiten gehen wir nun als 4-Personen-Spurensuche-Team in die Praxis - wir treffen uns den Winter über, um die gelernten Methoden anzuwenden und beteiligen uns dabei auch an den Kartierungen der Aktion Fischotterschutz.
Für den Naturküche-Kurs hat Wiebke für uns am Haus der Natur in Ahrensburg einen festen Veranstaltungsort gefunden. Dort gibt es eine Feuerstelle, viele Wildkräuter und auch eine große Gutsküche, in die wir ausweichen können, falls es regnen sollte. Beim Juni-Termin waren acht TeilnehmerInnen dabei und haben Wildkräutersalat, Brot mit Gundermann-Zitronen-Knoblauchbutter, Nudeln mit Brennessel-Knoblauchsrauke-Sahnesoße und zum Nachtisch Hollerküchle zubereitet und geschlemmt.
Weiter unten findet Ihr, wie immer, die kommenden Veranstaltungstermine. Im August/September/Oktober liegt mein Fokus auf den Vogelsprache-Kursen und im November/Dezember dann wieder beim Kooperativen Fährtenlesen. Die Modul-I-Kurse stehen bereits fest. Bei allen anderen Terminen steht noch 'Modul (nach Bedarf)' dahinter. Das bedeutet, dass die Termine bereits für Vogelsprache bzw. Fährtenlesen reserviert sind. Welches Modul dann stattfinden wird, entscheide ich anhand der Nachfrage - für die Module (II) und (III) gemeinsam mit den TeilnehmerInnen aus Modul (I). Schaut also ruhig schon einmal drüber, an welchen weiteren Terminen Ihr könnt und schickt mir gerne eine Nachricht für eine unverbindliche Reservierung. Hier ist eine Kurzübersicht über alle Termine bis zum Jahresende:
Vogelsprache:
Modul (I): 29.08. - 30.08 - 05.09.
Modul (nach Bedarf): 26.09. - 27.09. - 25.10. - 31.10 - 1. 11.
Kooperatives Fährtenlesen:
Modul (I): 07.11. - 08.11. - 22.11.
Modul (nach Bedarf): 05.12. - 06.12. - 20.12.
Naturküche: 06.09. - 11.10.
Gathering: 12.09. - 24.10. - 22.11. - 19.12.
Soweit erst mal mein Kontaktruf an Euch :o) ... ich schicke Euch warme Sommergrüße und wünsch' Euch einen bunten Sommerausklang mit Glück und Gesundheit!
Regina Paul.